Wirklich eine lohnende Reise (3. Oktober 2013 auf Amazon)

Gleich vorneweg: ich liebe den Römerbrief und bin durchaus der Meinung, ihn gut zu kennen. Dieses Buch wurde geschrieben als eine Einladung an Personen, sich ohne große Vorkenntnisse ausführlicher mit den Inhalten des christlichen Denkens und der christlichen Botschaft auseinander zu setzen. Es entstand ursprünglich im Anschluss an einen Glaubensgrundkurs und ist somit ein Hand- und Studienbuch.

Ich persönlich finde es mutig, so bald mit dem Brief an die Römer einzusteigen, gebe aber zu, dass in keinem anderen Buch die Tiefe unserer Erlösung in Jesus Christus so komplex und umfassend dargestellt ist. Natürlich bietet der Römerbrief noch viel mehr Nuggets zum Schürfen, als Ulrich Schlittenhardt in seinem Reiseführer zutage fördert. Aber auch ich habe mit großem persönlichen Gewinn gelesen! Nicht nur haben sich mir die herrlichen Zusprüche des Briefes wieder erschlossen, ich hatte auch echte Aha-Erlebnisse bei durchaus vertrauten Stellen, und wurde in größere Tiefe geführt. Deswegen empfehle ich diese Lektüre jedem, gleichgültig, wie vertraut einem das Thema erscheint.
Vor allem aber hat es mir Freude gemacht zu lesen! Da ist kein trockener Theologe ans Werk gegangen, sondern jemand, dem ich die Begeisterung über di Thematik abspüre. Die Texte sind, obwohl anspruchsvoll, sehr gut formuliert und klar verständlich. Sie laden geradezu ein ( was auch erklärte Absicht des Autors ist) sich mit der Bibel in der Hand auf Entdeckungsreise zu begeben. Für mich war das herausfordernd, meine bisherige Sicht auszuloten, auch neu zu justieren, für allzu selbstverständlich gewordenes wieder zu danken. Es gelang dem Autor, frischen Wind in mein Gehirn zu pusten, und dabei löste sich doch so manche alte Verkrustung.

Das Buch hat mich darin unterstützt und sogar Lust gemacht zu dem, was der Titel aussagt. Mich neu einzulassen auf diese befreiende Botschaft, raus aus religiösem Gehabe und Pflicht, hin zum Vertrauen in diesen Gott voller Gnade – zum Leben aus Glauben eben!

Rezension von Hans-Arved Willberg

Dieses Buch des freikirchlichen Pastors Ulrich Schlittenhardt ist aus der Gruppenarbeit mit Glaubensanfängern entstanden. Mit dem Römerbrief traten sie zum ersten Mal in die Welt der Bibel ein. Und für solche Menschen ist es auch in erster Linie geschrieben.
Gut gelungen ist schon einmal die Gliederung mit ihren prägnanten Überschriften; das In-haltsverzeichnis liest sich wie eine Minimalzusammenfassung des ganzen Buches. Auch Leser, denen der Brief noch ganz fremd ist, können daraus mit einem Blick ersehen und verstehen, worum es geht.
Es war mutig, als initiale Katechese für Glaubensneulinge gerade den Römerbrief zu wählen. Schlittenhardts Begründung macht Sinn: Nicht nur enthält dieser Brief so dicht wie kein anderer Teil der Bibel ihre Kernbotschaft, nicht nur wird dort der Bezug des Neuen Testaments zum Alten besonders deutlich, sondern er fordert auch intellektuell heraus. Das will der Autor seinen Kursteilnehmern und Lesern zumuten, als Gegenstück zur weit verbreiteten allzu starken Praxisbezogenheit der allzu leicht eingängigen Weisungen, die doch nur an der Oberfläche bleiben. Die Wahrheit der Bibel und somit auch das Reden Gottes erschließt sich uns nur, wenn wir uns hineinlesen und die Zusammenhänge verstehen, statt uns orakelhaft herauszupicken, was uns gerade passt.
Schlittenhardt ist von den ersten Seiten an bemüht, den roten Faden des paulinischen Evangeliums aufzuzeigen: Leben aus Glauben ist nicht die Aneignung dogmatischer Richtigkeiten und der mühsame Eigenversuch, sie im Leben umzusetzen, sondern es ist Leben in einer Vertrauensbeziehung. Dem entsprechend ist auch Sünde nicht in erster Linie moralische Ver-fehlung, sondern Misstrauen gegen Gott. Der Autor bringt das gut auf den Punkt.
Um in die Vertrauensbeziehung zu Gott zu gelangen, müssen wir nichts Frommes leisten, sondern wir brauchen uns nur der Ungerechtigkeit bewusst zu werden, die alle Menschen, Fromme wie Unfromme, miteinander verbindet. Es gelingt Schlittenhardt gut, die Beschreibung des Unrechts, wie sie Paulus in den ersten beiden Kapiteln vornimmt, zu aktualisieren. Da findet sich der Leser leicht wieder.
Unsere eigenen Bemühungen, vor Gott gerecht zu werden, sind, so bezeugt der Römerbrief unmissverständlich, zum Scheitern verurteilt. Glaube ist Perspektivenwechsel, zeigt Schlitten-hardt: Wir setzen nicht mehr auf unsere Gerechtigkeit, sondern Gott überzeugt uns durch seine Liebe von seiner Liebe, die uns so annimmt, wie wir sind.
Interessant finde ich den Gedanken, die Verzweiflung durch das „Gesetz der Sünde und des Todes“ in Rö 7 dem „eigenen Selbstanspruch“ zuzuschreiben (S.98). Das scheint mir für den Praxisbezug wichtig zu sein: Jeder kennt aus eigener Erfahrung diese verzweifelten Forderungen, „eigentlich“ unbedingt ein anderer, besserer Mensch sein zu sollen, die doch nicht zur Veränderung führen. In der Kognitiven Therapie und Seelsorge bezeichnen wir sie als selbst-schädigende Mussforderungen.
Lebensnah und hilfreich ist auch Schlittenhardts Auslegung der Kapitel 14 und 15, wo Paulus „schwaches“ und „starkes“ Christsein im Blick auf den Umgang mit Götzenopferfleisch the-matisiert: Stärke ist dort, wo Freiheit ist, aber „Freiheit provoziert mehr Fragen als Antworten“ (S. 164). Vielen ist es darum bequemer, einem „Regelkatalog“ zu folgen, als in der Freiheit des Evangeliums selbst verantwortlich zu entscheiden.
Auf komplexere theologische Fragen wie die nach der natürlichen Theologie, vor die der Leser im zweiten Kapitel des Briefs gestellt wird, oder die Frage, ob das menschliche Herz im Innersten gut oder böse ist, die sich uns in Kapitel 7 aufdrängen kann, die Schwierigkeiten der Prädestinationslehre, die Paulus in den Kapiteln 9 bis 11 entfaltet, wie auch die Grenze des Obrigkeitsgehorsams, nach der Kapitel 13 fragen lässt, geht Schlittenhardt auf seiner „Studienreise“ nicht ein. Das mag vernünftig sein, um den Rahmen nicht zu sprengen. Gleichwohl wirft der Brief diese Fragen auf und fordert den Glaubenden heraus, seine persönliche Antwor darauf zu finden. Insbesondere intellektuel aufgeschlossene Kursteilnehmer werden solche Fragen früher oder später stellen. Aber alles hat seine Zeit und seinen Ort.
In der Auslegung von 12,1f, der Scharnierstelle zwischen Theorie und Ethik im Römerbrief, betont der Autor erfreulicherweise die Bedeutung des Leibes für die Heiligung. Er beugt dadurch der intellektualistischen Vereinseitigung der Lehre vor; Glaube geschieht nicht nur im Kopf, sondern er ist auch eine emotionale Erfahrungsangelegenheit, die den ganzen Leib erfassen und darum auch auf heilende Weise körperlich erlebt werden kann. Dass Schlittenhardt das etwas einseitig betont, auf Kosten des Kopfes sozusagen, ist wohl seinem charismatischen Heiligungsverständnis zuzurechnen.

Hans-Arved Willberg, Ettlingen
www.isa-institut.org

Hilfreicher Zugang zur Bibel (18.10.2012 auf Amazon)

Ich habe das Buch mit großem persönlichen Gewinn gelesen. Durch die sinnvolle Gliederung fällt es leicht, die Aussagen und die Struktur des Römerbriefs zu erfassen. Dem Autor gelingt es auch sehr gut, die Aussagen im Römerbrief in den Gesamtzusammenhang der Bibel zu stellen. Dadurch eignet sich das Buch meiner Meinung nach sehr gut für alle, die neu oder wieder einen Zugang zur Bibel insgesamt bekommen möchten (das war auch der Grund, warum ich mir das Buch gekauft habe).

Ich kann das Buch sehr empfehlen.

Kompakter Studienführer (5. Mai 2021 auf Amazon)

Ein Studienführer bei dem man nicht tausend Seiten lesen muss. Kurz und kompakt geht er auf die wichtigsten Themen und Fragen die sich dem Leser stellen ein. Super Empfehlung für alle die keinen riesigen Kommentar wälzen wollen.